COACHING FÜR FÜHRUNG UND TRANSFORMATION

Transformation

Leben passiert dann, wenn Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen. Raus aus der Komfortzone, Chancen erkennen, ins Tun kommen.

Worum es geht:

  • Chancen zu erkennen
  • Lebensziele mit klarem Plan zu verwirklichen
  • kritische und stressbesetzte Ereignisse zu verarbeiten
  • selbstbewusst eigene Interessen auf faire Art durchzusetzen
  • Herausforderungen smart zu meistern

Leadership

Was Führungskräfte an- und umtreibt:

  • authentisches Führen 
  • souveräne Gesprächsführung (Rhetorik, Mitarbeitergespräche, Vorbereitung auf Fallbeispiele in Assessments)
  • Führen und Zusammenarbeiten im interkulturellen Kontext
  • Change-Management
  • Konflikt-Management

Klarheit schaffen

Veränderungen geschehen „scheinbar“ unerwartet und oft sehr schnell. Oder bist Du schon zu lange am Grübeln und immer noch keinen Schritt weiter?

Ziele setzen

Ohne Ziel kein Erfolg! Oder glaubst Du an Zufälle? – Ziele brauchen ein solides Fundament, den Blick von ‚Draußen‘ und eine nachhaltige Strategie – für eine weiche Landung im Glück.

Emotionen managen

Bleibst Du gelassen?

Bei Verhandlungsgesprächen, Konflikten, Prüfungen oder beim ersten Date?

Führen

Führung beginnt im Inneren, damit sie außen strahlen kann.  – Bist Du der Boss in Deinem Leben? – Du willst es unbedingt! Ich weiß es…

Beispiele aus der Praxis

Coaching als Gamechanger 

Hier erzähle ich ein bisschen aus dem Nähkästchen, mit welchen Anliegen Klient*innen bisher normalerweise zu mir gekommen sind.

Auf den ersten Blick scheinen die Themen sehr unterschiedlich zu sein. Doch um was es wirklich geht – darin ist sich vieles ähnlicher, als es zunächst scheint.

Bewerbung auf eine Führungsposition

Wer zu mir kommt:

Menschen aus allen Führungsbereichen bis hin zur Vorstandsebene. Gerade im mittleren Management müssen meist knallharte, mehrstufige Assessments durchlaufen werden. Im oberen Management spielt oft die Verarbeitung massiver Stressereignisse eine große Rolle. Auch die Verfeinerung der eigenen Außenwirkung (Charisma) sowie Kommunikationsstrategien sind oft entscheidend.

Zwei Szenarien tauchen oft auf:

  1. Nach einer Kündigung klappt es nicht so gut wie erhofft, möglichst schnell wieder adäquat Fuß zu fassen.
  2. Es besteht die Aussicht auf den Aufstieg in eine Führungsposition beim bestehenden oder neuen Arbeitgeber.

Aus welchen Berufsfeldern meine Klienten:

  • Vorstand einer großen Wohnungsgesellschaft
  • Unternehmensberater
  • Storemanagerin
  • Jurist (internationales Wirtschaftrecht)
  • Immobilienmaklerin
  • Kabinenchef/ Chefin einer Airline (Purser)
  • Direktorin einer Kreativagentur
  • Yogalehrerin (Unternehmer-Mindset, Alleinstellungsmerkmal, Sichtbarwerdung)
Schwierigkeiten mit der Führungsrolle

Vielen Menschen fällt es gerade zu Beginn ihrer Führungskarriere schwer, ihre Führungsrolle authentisch zu leben.

Viele verzweifeln an ihren eigenen – oft idealisierten – Ansprüchen, der perfekte Boss/ die perfekte Chefin zu sein. Der auf alles die ‚richtige‘ Antwort weiß und immer sofort die perfekte Lösung parat hat. Stets wasserdichte und für alle gerechte Entscheidungen trifft. Zu allen freundlich ist und immer den richtigen Ton trifft. Jeden top motiviert und vor allem:

von allen gemocht, akzeptiert und wertgeschätzt wird.

Auch der Mut zu delegieren und die Angst davor, als Führungskraft ‚draußen zu stehen – nicht mehr dazu zu gehören‘ – kann gerade am Anfang einer Führungslaufbahn ein wichtiges Thema sein.

HOLY BOSS DOES NOT EXIST

sage ich gerne meinen Klient*innen, denn eine Ernennung zur Führungskraft ist keine Heiligsprechung!

Es geht darum, sich auf den Weg zu machen und sich regelmäßig Zeit zur Reflektion zu nehmen. Bis sich nachhaltig der eigene Führungsstil und die eigene Führungspersönlichkeit herausbildet.  Im Laufe der Zeit gelingt es schließlich mit Leichtigkeit, andere für Ziele zu begeistern.

Ein paar Beispiele, wer mit solchen Themen zu mir kommt:

  • Abteilungsleiterin eines Logistikunternehmens
  • Storemanagerin
  • Unitleiterin einer Werbeagentur
  • Restaurantmanagerin
  • Physiotherapeutin mit eigener Praxis
  • Geschäftsinhaber Prêt-a-Portér-Mode
Lampenfieber

Ein einfacher Begriff, der folgende Situationen beschreibt:

Menschen müssen eine neue, noch ungewohnte Aufgabe zeitnah meistern.

Ein paar Beispiele dazu:

  • im neuen Job stehen Videokonferenzen in Englisch mit internationalen Geschäftspartnern an
  • Bewerbungsverfahren, vor allem solche mit Fallbeispielen
  • das erste Date
  • das Halten einer Rede vor größerem Publikum
  • der Auftritt in einer öffentlichen Talkshow
  • die Kommunikation über Videobotschaften, Briefings etc.
  • Verhandlungen (geschäftlicher oder juristischer Art)
    Zwischenmenschliche Konflikte

    zwischenmenschliche Konflikte entstehen, wenn

    • unterschiedliche Interessen und Absichten scheinbar nicht miteinander vereinbar sind
    • das Gesagte vom Adressaten nicht so wahrgenommen wird, wie es gemeint war
    • am Konflikt Beteiligte in ihrer Integrität, ihren Gefühlen, ihrer Freiheit verletzt wurden
    • sich Beteiligte nicht gehört, gesehen, verstanden und nicht akzeptiert fühlen

    In meiner Coachingpraxis behandele ich auch zwischenmenschliche Konflikte. Dies kann sekundär eine Existenzbedrohung darstellen oder Menschen nachhaltig seelisch in ihrer Lebensqualität beeinträchtigen.

    Ein paar Beispiele dazu:

    • cholerische / dominante Vorgesetzte/ Partner*in
    • Mobbing
    • toxische Partnerschaft / toxische Familienverhältnisse
    • Erkennen, Verstehen und Umgang mit Narzissten oder manipulativem Verhalten
    • Konfliktfähigkeit in der Führungspraxis
    Vom Pechvogel zum Glückskind
    • „Warum bin ich schon wieder durchgefallen?“
    • „Warum gerate ich immer wieder an den/die falschen Partner*in?
    • „Warum finde ich keine/n Partner*in? Ich bin doch beruflich so erfolgreich! Warum klappt das privat nicht?!“
    • „Warum zerrinnt mir das Geld immer in den Fingern?“
    • „Warum gebe ich immer mehr als ich zurück bekomme?“

    Solche und ähnliche Fragen beschreiben die Pechvögel, die es längst verdient hätten, in der ersten Reihe zu stehen.

    In diesem Fall arbeite ich mit meinen zukünftigen Glückskindern zunächst an der Ursache ihrer vermeintlichen Pechsträhne. Ursachen sind oft Prägungen, aus denen sich spezifische Denk- und Verhaltensmuster herausgebildet haben. Anschließend wird der Fokus neu gesetzt Richtung

    >>> Glück, Freude, Erfolg & Wohlstand