NLP: Die clevere Strategie fürs Gehirn … und für gute Gefühle
In den 70ern in den USA als Konzept für erfolgreiche Kommunikation entwickelt, bildet NLP mittlerweile weltweit für viele artverwandte Theorien die Grundlage.
NLP wird immer dann angewendet, wenn es um die Optimierung zwischenmenschlicher Kommunikations- und Veränderungsprozesse geht.
NLP gilt oft als ‚Gebrauchsanweisung für das Gehirn‘ und bietet eine unendliche, teils sehr kreative Methodenvielfalt, die sich aus unterschiedlichen Wissenschaften entwickelt hat. Dabei geht es in der zwischenmenschlichen Interaktion darum, Verhalten und Befindlichkeiten seines Gegenübers zu verstehen und seine eigene Kommunikation entsprechend anzupassen, um letztendlich eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu entwickeln.
NLP ist im Laufe seiner Entwicklung oft als manipulative Methode in die Kritik geraten, ungeachtet der Tatsache, dass sich jeder Mensch selbst am meisten und vor allem nonstop manipuliert.
So ist im NLP besonders die Betrachtung interessant, wie ein Mensch nicht nur mit anderen, sondern vor allem mit sich selbst kommuniziert, welche Sprachmuster er dabei benutzt und welche Gedanken und Wahrnehmungen damit im Zusammenhang stehen. Dieser unentwegte innere Dialog mit sich selbst entscheidet letztendlich über den persönlichen Erfolg, Zufriedenheit und Wohlbefinden.
Letztendlich kann NLP also auch als eine ‚Anleitung für mehr Empathie und den achtsamen Zugang zu den eigenen Gedanken und Gefühlen‘ gesehen werden.
