Wie Versprechen Deine Seele korrumpieren

von | Mrz 1, 2017 | Führung, Persönlichkeit

Wenn Dir Versprechen das Genick brechen

Letztes Mal ging es um ein sehr angenehmes Thema, nämlich sich an die glücklichen Momente und erreichten Ziele des vergangenen Jahres zurückzuerinnern.

Doch da war doch noch was … ist mir da nicht das eine oder andere versprochen worden? Was ist eigentlich daraus geworden und wie viel habe ich aufgrund des Versprechens eigentlich schon an Zeit und Leistung investiert?

Wenn uns etwas versprochen wird, machen wir uns Hoffnungen. Und Versprechen werden gerne gemacht, um Dir etwas in Aussicht zu stellen, für das Du jedoch noch eine Leistung erbringen oder eine Bedingung erfüllen sollst. Meistens werden Versprechen nicht eingelöst.

WARUM DIESES THEMA FÜR DICH WICHTIG IST

Wenn Du Deine innere Führung auf Glück, Freiheit und Erfolg ausrichten willst, dann ist es wichtig, Stolperfallen rechtzeitig zu erkennen, diese möglichst realistisch einzuschätzen und smart damit umzugehen. Versprechen ziehen Energie, können Zeit vergeuden, lenken Deinen Fokus möglicherweise in eine ungewollte Richtung und beeinflussen Dein Denken und Handeln.

Versprechen gibt es oft im Zusammenhang mit:

  • Einem beruflichen Aufstieg, Anerkennung
  • Einer monetären Belohnung oder anderen Privilegien
  • Deiner Familienplanung (z.B. Kinderwunsch)
  • Partnerschaftlichen Angelegenheiten wie Beziehungswunsch oder Heirat
  • Finanziellen Zuwendungen seitens der Familie oder des Arbeitgebers

Achte hier darauf, dass Dein Tun, Dein Einsatz, Deine Hingabe, Dein Vertrauen auch zeitnah erwidert werden. Wie das am besten geht, erkennst Du vor allem an zwei Faktoren:

  1. Der SPRACHE
  2. Der ZEIT

Wenn, dann … bald … nur noch das eine muss erledigt werden, dann endlich …
Das sind typische Formulierungen innerhalb von Versprechen, die Dich dazu bringen sollen:

  • Etwas Bestimmtes zu tun/ noch mehr zu tun, von dem der/die andere profitiert.
  • Dich den sozialen Ansprüchen des anderen anzupassen und regelrecht mitzuspielen, dass der/die andere öffentlich gut dasteht, es gemütlich hat etc.
  • Dass Du öffentlich Meinungen des anderen vertrittst, die eigentlich mit Deinen Prinzipien nicht vereinbar sind.
  • Dass Du vermeidest, Kritik zu üben und stattdessen die Interessen/ das Verhalten des anderen als richtig bestätigst, schlimmstenfalls verteidigst, obwohl Dir das persönlich zuwider ist.

Typische Beispielsätze, die leere Versprechen entlarven

  1. „Wenn Sie dieses Projekt noch zusätzlich übernehmen/ mehr Überstunden machen/ die Umstrukturierung zügig umsetzen, dann steht Ihrer Beförderung nichts mehr im Weg.“
  2. „Die Stelle ist schon für Sie freigehalten. Ein bisschen Geduld noch. Ihr Arbeitseinsatz wird belohnt!“
  3. „Nächstes Jahr erwarten wir endlich eine Gewinnsteigerung. Dann können wir uns noch einmal über eine Gehaltserhöhung/ Firmenwagen/ Bonus unterhalten.“
  4. „Wenn das Auto abbezahlt ist/ wir zusammen gezogen sind/ ich den neuen Job habe, dann können wir ein Kind bekommen/ heiraten.“
  5. Grundsätzliche Versprechen finanzieller Zuwendungen seitens Deiner Familie.

Bei näherer Betrachtung wirst Du schnell feststellen, dass es von vorneherein bei den Versprechen bleiben wird und die Versprechen nur zweckdienlich sind – und zwar dem/der anderen.

Neben entlarvenden Sprachmustern ist es der Faktor ZEIT, der Dir schnell auf die Sprünge hilft.

WARUM ERST JETZT? Der Faktor Zeit hilft Dir auf die Sprünge

  • Was war denn VOR dem Versprechen für ein Zustand? Im vergangenen Jahr, im vergangenen Jahrzehnt?
  • Und wie kommt es, dass es nun tatsächlich endlich eintreten soll?

Zu a.: Es ist doch davon auszugehen, dass Du die letzten Jahre schon fleißig und fähig warst, vielleicht schon viele Projekte umgesetzt hast und Dich das eine oder andere Mal vielleicht auch persönlich für Deinen Arbeitgeber ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt hast. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass genau dieses eine Projekt endlich den Anlass geben wird, dass Du befördert wirst. Die Gegenfrage könnte also lauten: „Warum erst jetzt?“

Zu b.: Ganz ehrlich: Kannst Du mir auch nur einen Kollegen nennen, der eine „freigehaltene Stelle“ auch wirklich bekommen hat? Eher erinnerst Du Dich sicher daran, dass die Stelle letztendlich von einem externen Mitarbeiter besetzt wurde, ganz nach dem Motto „neue Besen kehren gut“.

Zu c.: Wann war die letzte Gewinnsteigerung und warum hast Du die Privilegien nicht schon zu diesem Zeitpunkt bekommen?

Zu d.: Einen biologischen Vorgang wie eine Schwangerschaft mit finanziellen/materiellen Plänen zu takten, ist schlicht absurd. Wer wirklich ein Kind bekommen möchte, der bekommt es, erst recht in einem der reichsten Länder der Welt. Hier greift wie nirgendwo anders im Leben das Zitat: Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.

Zu e.: Solche späten Versprechen von finanziellen Zuwendungen können ja i.d.R. nur von Menschen kommen, die nicht erst kürzlich ihr Vermögen aufgebaut haben. Erinnere Dich besser einmal daran, wie das denn in der Vergangenheit abgelaufen ist. Bist Du z.B. während Deiner Ausbildung, finanziellen Notlagen, Krankheit oder Kummer unterstützt worden? War zu dieser Zeit der Kontakt fürsorglich, wohlwollend, liebevoll? Oder eher gleichgültig, egozentrisch und geizig? Erfahrungsgemäß ändern sich Menschen nicht mehr so grundlegend.

Vom gehorsamen Hündchen ab in die Freiheit!

Höre auf Dein Herz, überprüfe Deine eigene Absicht und bleib Dir treu

Sich zu verbiegen, mitzuspielen und nach dem Mund zu reden um des lieben Friedens willen macht Dich nur zum gehorsamen Hündchen, möglicherweise in der Hoffnung darauf, dass sich der andere geändert hat. 

Wenn Dir etwas versprochen wird, dann frage Dich:

  1. WARUM wird Dir dies (jetzt auf einmal) versprochen?
  2. Was treibt Dich persönlich an, auf dieses Versprechen einzugehen?
  3. Wie profitiert der andere davon, wenn er/ sie Dir das verspricht?
  4. Wie war die Situation vorher?
  5. Was musst Du dafür an Leistung erbringen? Ist es vom Aufwand her verhältnismäßig und ist es mit Deinen Werten vereinbar?
  6. Wie viel Zeit ist vergangen vom geäußerten Versprechen bis zum heutigen Zeitpunkt?
  7. Ist es realistisch, dass das Versprechen tatsächlich eingelöst wird?
  8. Bin ich gegenwärtig überhaupt noch bereit, auf das Versprochene zu warten/ einzugehen oder hat sich meine Zielsetzung/ meine Haltung geändert?

Hinterfrage Dich – welche Absichten auf beiden Seiten bestehen könnten, bevor Du Dich im vorauseilenden Gehorsam zum Laufburschen machst. 

Gib Dir Zeit zum Nachdenken und Reinfühlen. So fällst Du nicht auf Versprechen rein, die nur anderen dienlich sind und schlimmstenfalls Deinen Spirit, Deine Persönlichkeit und Deine Werte korrumpieren.
​Durch Versprechen soll möglicherweise Deine Leistungsbereitschaft, Dein Gehorsam und Dein Opportunismus angefüttert werden.

Deswegen: Sei achtsam, bleibe unabhängig und halte Ausschau nach positiven Absichten.

Bildnachweis: Mural in Wynwood, Miami, Florida. 2021 fotografiert von Patrizia Blaha

Patrizia Blaha

Autorin Patrizia Blaha

Ich bin Patrizia Blaha aus Düsseldorf.

Spezialisiert bin ich auf Führungskräfte-Entwicklung und Veränderungsprozesse.

Der Blog auf meiner Webseite soll Dich inspirieren und gibt Dir einen Einblick in zehn Jahre Coaching-Arbeit und 15 Jahre Erfahrung als Führungskraft.

Lebensnah gebe ich Dir Tipps rund um die Themen Leadership, Persönlichkeit, Beziehungen und Erfolg – eben das, was uns Menschen oft beschäftigt und antreibt.

Vernetze Dich auch gerne mit mir auf Xing oder LinkedIn.
Die Verlinkung der Social Follow Buttons habe ich wegen strenger Datenschutzgesetze in Deutschland vorsichtshalber im System meiner Webseite entfernt.